Grambergen.de
Grambergen.de

    Eingangseite

    Karte von Grambergen

    Bilder von heute

    Bilder von früher

    Geschichte(n)

    Gramberger

    Links

    Termine

 

Ein interessantes altes Begräbnis-Tagebuch

Nach Aufzeichnungen der Lehrer Hoppe, Vater und Sohn,
von 1787 bis 1861 (IV.)

Im Mai 1803 wurde die gemeinsame Benutzung der Kirche zur Tatsache, und im Juni des gleichen Jahres erfolgte die erste Beisetzung "auf Lutherisch". Der erste, der so begraben wurde, war der Col. J. L. Sälter in Grambergen, der 2 ½ Jahre bettlägerig gewesen war, "wo P. Franke in der Kirche die Leichenpredigt hielt", der 2. war des "Joh. Heinr. Siek in Waltmans Kotten seine Frau".

Vor allem bei den an ansteckenden Krankheiten Verstorbenen heißt es "in der Stille begraben", doch ging der Lehrer dann und wann mit, wahrscheinlich der "Gebühr" wegen. In der Stille, meist am Abend, wurden auch ganz kleine und uneheliche Kinder, von denn die letzteren aus allen Bevölkerungsschichten stammten, deren Väter in einzelnen Fällen auch "Husaren" oder "Franzosen" waren, beigesetzt. Bei den zahlreichen Armen lohnte es sich meist auch nicht, eine öffentliche Beerdigung zu veranstalten. Sehr of sind Anmerkungen wie folgt eingetragen: geschonken, arme Leiche, nichts, verrechnet für Dienstleistungen usw.

"Rundlieger", Armenhäusler
Nicht unerheblich ist auch die Zahl der als "Rundlieger" oder "Rundligger" bezeichneten Gestorbenen. In Armut Geratene oder Personen, die "von Gott nicht alles an Verstand und Gemüth mitbekommen" hatten, fristeten ihr Dasein in der Weise, daß sie von Hof zu Hof gingen, kleine Dienste verrichteten und dafür unentgeltlich Quartier und Verpflegung erhielten. Ich selbst habe die Überreste einer solchen Lebensweise noch in Erinnerung. "Knöppels Engel", die vom Armenhause in Krevinghausen zu dem gleichen in Grambergen hinübergewechselt war, hatte zwar einen festen Wohnsitz, schlug sich mit Betteln durch und mußte für Lebensmittel auf den Höfen kleine Arbeiten, Kartoffeln schälen, Bohnen ausdöppen usw. verrichten. Jede Gemeinde hatte ihr Armenhaus, oft mehr als überbelegt. 1858 starb, wie verzeichnet, "Fiening", "erste Rundlieger, dann Selbstmörder". Es wurde eine stille Leiche, außerdem ging der Schullehrer leer aus. Die Armen hausten auch in den "Spiekern, Bachsen" und Scheunen auf den Höfen.

Kennzeichnende Eintragungen
Mit einigem Spott bedacht war sicher die weibliche Person, deren Kind 1861 begraben wurden und von der eingetragen steht: "Nochsoschön ihr Kind von 8 Wochen".

Einige Eintragungen kennzeichnen den älteren Hoppe besonders. Zur Beisetzung des 1709 geborenen "alten Meier zu Ortbergen", 1796, heißt es bei ihm "Des abend habe ich Ihnen noch angesprochen und er sprach so vernünftig und erbaulich mit mir und saß noch am Feuer, und keine Stunde bin ich weg gewesen, da ist er gestorben." Zu dem Ableben der Eltern Puats und deren Söhnlein innerhalb weniger Wochen 1797: "So ein wohltuender Gott." 1802: Die Westerfeldsche, eine geb. Averbecken, die einige Jahre dort gewohnt hat, welche ich, da ich ihr Vormund war, durch die Leitung Gottes dahin beredete, ist usw. "welche ich am Charfreitag und oft besuchet habe, ist" usw. 1802: Col. Friedrich Knackwefel zu Krevinghausen: "welchen ich in 24 Stunden 2 mahl besuchen mußte". Zum Tode des 1803 gestorbenen Col. G. H. Meier zu Ortbergen u.a.: "Manchen Segen habe ich von diesem Leidenden vor seinem Bette erhalten, auch in seinem Leben habe ich ihn geschätzt, sonderlich in seinen kränklichen 6 Jahren habe ich seine Geduld und Menschenliebe vernommen. O, ein Vorbild war er an Liebe und Demut". Zu dem Tode "eines guten, unvergesslichen Schülers", Cl. Herm. Tiemeier, 1812: Du noch selbst, Geliebter, lebest über Sternen oder schwebest mitleidsvoll um meinen Geist, der dich ewig lieb behält. Ruhe sanft, bis Jesus kömmt und sprich, steh auf.

Wanderung durch die Waldmark
Von den Hauptsiedlungen ganz abgesehen reicht die umfangreiche Waldmark vom Gallbrink über den Suhrenbrink, Ortbergen, das Klaferfeld, Hohenwalde, im Walde, das Siek, die Branderheide, die Feldmühle, das Stolzebrok und zurück zur Anhöhe. 1858mal in 75 Jahren sehe ich die beiden Hoppes hinter einem Leichenwagen, einen mit 2 Pferden bespannten Leiterwagen, auf dem strohgefüllte Leinensäcke als Sitzplatz für die nächsten Angehörigen zwischen den Ringsen eingeklemmt sind, im langen schwarzen Rock, den sie täglich trugen, einherschreitend. Ein Vielfaches betrug die Zahl der Kranken- und sonstigen Besuche. Als alleiniger Lehrer der Waldmarkschule mit Vor- und Nachmittagsunterricht wäre der Tag für die beiden mit der Bevölkerung aufs engste verwachsenen, hochverdienten Schulmänner voll ausgefüllt gewesen. 1803 wurde H. der Kantordienst in Schledehausen übertragen. Dazu mussten sie noch ihrer eigenen Wirtschaft mit Garten- und Feldbestellen, Plaggenmähen und -holen, Holz fällen usw. vorstehen. Auch die auf dem Schulgebäude befindliche Dorfglocke läuteten sie. Sie begleiteten die Leichen mit den Schulkindern, mussten auch nicht selten "die Leichenrede (Parentation) thun". Wenn trotzdem das Urteil der Schulbehörde so überaus günstig ist - Konsistorialrat Lasius bezeichnet den älteren Hoppe als den tüchtigsten Lehrer seiner Inspektion -, zeugt das von der Gewissenhaftigkeit und dem Pflichtbewusstsein der beiden Männer, deren Namen auch heute noch nicht ganz vergessen sind.

Adolf Westerfeld, 1954
Nächster Artikel

Zurück

Grambergen.de
Grambergen.de


Stand: 09. November 2005